Bergkirchweih (Berch) – Erlangen

von Redaktion
20 min Lesezeit

Die Bergkirchweih, auch bekannt als Berch, zählt zu den ältesten und charmantesten Volksfesten in Deutschland und findet jährlich zu Pfingsten in Erlangen statt. Mit über einer Million erwarteten Besuchern verwandelt sich die Umgebung des Burgbergs in ein lebhaftes Fest mit Musik, Tanz und fränkischer Bierkultur. Der Ursprung dieser traditionellen Veranstaltung geht auf einen Beschluss des Stadtrates von 1755 zurück, als der Pfingstmarkt auf den malerischen Burgberg verlegt wurde. Die Festivitäten erstrecken sich über zwölf Tage und bieten eine einzigartige Atmosphäre mit einer faszinierenden Mischung aus Historie und kulturellen Erlebnissen, die die Besucher in ihren Bann zieht.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Bergkirchweih wird 2024 am 16. Mai eröffnet.
  • Das Fest dauert bis zum 27. Mai 2024.
  • Rund eine Million Besucher werden erwartet.
  • Bierpreise variieren zwischen 12 und 13,50 Euro pro Maß.
  • Das Riesenrad bietet einen spektakulären Blick aus 50 Metern Höhe.
  • Die Geschichte der Bergkirchweih reicht bis ins Jahr 1755 zurück.
  • Tradition und Geselligkeit stehen im Vordergrund des Festes.

Die Geschichte der Bergkirchweih

Die Bergkirchweih gehört zu den traditionsreichsten Festen in Erlangen. Ihre Wurzeln gehen zurück bis ins Jahr 1755, was sie um 55 Jahre älter als das Münchener Oktoberfest macht. Diese Veranstaltung hat im Lauf der Jahre eine faszinierende Bergkirchweih Geschichte entwickelt, die von vielen wichtigen Ereignissen geprägt wird.

Ursprung des Festes

Der Ursprung der Bergkirchweih liegt in einem Stadtratsbeschluss, der den Pfingstmarkt von der Erlanger Altstadt auf den Burgberg verlegte. Diese Entscheidung wurde 1755 getroffen und legte den Grundstein für das, was heute ein bedeutendes Volksfest ist. Von Beginn an waren die Erlanger begeistert von der Idee, ihre Tradition mit einem Fest auf dem malerischen Burgberg zu verbinden.

Die ersten Jahre und wichtige Ereignisse

Die ersten Jahre der Bergkirchweih waren allerdings nicht ohne Herausforderungen. So musste das Fest in den Jahren 1771 und 1772 aufgrund einer Hungersnot ausfallen. Auch während des Zweiten Weltkriegs kam die Tradition 1945 zum Stillstand. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr die Bergkirchweih jedoch eine Wiederbelebung. Im 19. Jahrhundert begannen die Erlanger, die Felsenkeller am Burgberg für den Bierverkauf zu nutzen, was zu einem Anstieg des Besucherinteresses führte.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bergkirchweih zu einem wichtigen Teil des kulturellen Lebens in Erlangen. Die Kombination aus traditionellem Biergenuss in beeindruckender Kulisse und einer Vielzahl an Veranstaltungen machte das Fest zu einem Ereignis, das heute jährlich rund eine Million Besucher anzieht.

Das Fest und seine Traditionen

Die Bergkirchweih in Erlangen ist bekannt für ihre lebendigen Traditionen, die das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Diese Traditionen sind nicht nur Teil des Brauchtums, sondern tragen auch zur besonderen Atmosphäre der Veranstaltung bei. Ein besonders wichtiger Brauch ist der Bieranstich, der das Fest offiziell einläutet. Jedes Jahr versammeln sich zahlreiche Besucher, um diesen Moment zu feiern.

Das Anzapfen des ersten Fasses

Traditionell wird das erste Fass Bier am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr angestochen. Dieses Ereignis wird von dem Erlanger Oberbürgermeister durchgeführt und führt dazu, dass die Anwesenden mit Freibier versorgt werden. Der Bieranstich symbolisiert den Beginn der Feierlichkeiten und zieht sowohl Einheimische als auch Besucher aus der Ferne an. Mit den traditionellen Trachten – Damen in Dirndl und Herren in Lederhosen – wird die bayerische Kultur lebendig und die Gemeinschaft feiert gemeinsam den Start der Bergkirchweih.

Das Bierbegräbnis als Abschluss

Am letzten Tag der Bergkirchweih wird mit dem Bierbegräbnis ein emotionaler Abschluss gefunden. Festwirte und Helfer ziehen, begleitet von einem Priester und dem letzten Fass Bier, durch die Menge. Diese Prozession wird von dem bekannten Lied „Lili Marleen“ untermalt und vermittelt eine Atmosphäre des Abschieds und der Dankbarkeit. Viele Besucher schwenken weiße Taschentücher, während sie sich von einem unvergesslichen Fest verabschieden. Solche Traditionen verleihen der Bergkirchweih nicht nur Charakter, sondern schweißen auch die Gemeinschaft der Erlangener und ihrer Gäste zusammen.

Ein Blick auf die Bierausschanksstellen

Die Bergkirchweih in Erlangen bietet Besuchern ein beeindruckendes Sortiment an Bierausschanksstellen, die in historischen Bierkellern zu finden sind. Diese gelegenen Keller und die besondere Atmosphäre tragen zur Anziehungskraft des Festes bei. Die kühlen Kellergewölbe sind nicht nur charmant, sie bewahren auch die Tradition einer optimalen Bierlagerung, die in Erlangen seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird.

Die Bierkeller und ihre Besonderheiten

Insgesamt nehmen 15 Bierkeller an der Bergkirchweih teil. Jeder dieser Bierkeller hat seinen ganz eigenen Charakter und bietet verschiedene fränkische Biere an. Der größte Keller, der Entla’s Keller, ist bekannt für seine großzügigen Plätze, während der Goldmann-Keller, der kleinste, ein besonders gemütliches Ambiente schafft. Diese Vielfalt an Bierausschanksstellen sorgt dafür, dass es für jeden Geschmack das passende Angebot gibt, sei es im Hinblick auf Bier oder Atmosphäre.

Beliebte Biere der Bergkirchweih

Während der Bergkirchweih werden verschiedene Brauereien, darunter Kitzmann und Tucher, gefeiert. Ihre fränkischen Biere erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Festbesuchern. Traditionell wird das erste Fass Bier als Freibier angeboten, was den feierlichen Start des Festes besonders macht. Die festen Öffnungszeiten und das Angebot von etwa 11.000 Sitzplätzen im Biergarten schaffen ein einladendes Ambiente, in dem die Gäste die Biere der Bergkirchweih in vollen Zügen genießen können.

Bierkeller Besonderheit
Entla’s Keller Größter Bierkeller, ganzjährig geöffnet
Goldmann-Keller Kleinster Bierkeller, gemütliche Atmosphäre
Traditionskeller Warteliste für Reservierungen
Stammkeller Bietet das traditionelle Bergbier an

Bergkirchweih (Berch) – Erlangen

Die Bergkirchweih gilt als eines der bedeutendsten Feste in Erlangen und zieht jährlich etwa 1 Million Besucher an. Dieses Volksfest wird bereits seit 1755 gefeiert und stellt eine fränkische Kärwa dar, die die Gemeinschaft von Erlangen zusammenbringt. Über die Jahre hat sich das Bergfest zu einem kulturellen Highlight entwickelt, das nicht nur die Einwohner, sondern auch viele Touristen begeistert.

Der Ablauf des Festes beginnt am Donnerstag vor Pfingsten mit dem traditionellen Anzapfen des ersten Fasses und endet am Montagabend mit dem Bierbegräbnis. Insgesamt dauert die Veranstaltung 12 Tage und bietet zahlreiche Attraktionen sowie kulinarische Highlights. Die Vielfalt an Speisen und Getränken, darunter Erdbeerbowle, Frankenwein und verschiedene Biersorten, trägt zur besonderen Atmosphäre bei.

Mit 15 teilnehmenden Bierkellern und 17 lokalen Brauereien, die ihre Biere offerieren, zeigt die Bergkirchweih die reiche Bierkultur der Region. Die meisten Besucher tragen traditionelle Trachten, was die festliche Stimmung unterstreicht. Das Event wird durch die Anwesenheit von 90 Schaustellern und zahlreichen Imbissbuden bereichert, die für jeden Geschmack etwas bieten.

Die Bergkirchweih hat nicht nur eine wichtige kulturelle Bedeutung, sondern auch eine große soziale Funktion für die Menschen in Erlangen. Es ist ein Ort, an dem Familie und Freunde zusammenkommen, um diese besondere Zeit zu feiern, Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu schließen. Diese Werte machen das Bergfest einzigartig und unvergesslich für alle Beteiligten.

Die Atmosphäre während der Bergkirchweih

Die Bergkirchweih ist nicht nur für ihr köstliches Bier bekannt, sondern auch für die lebendige Atmosphäre. Musik, Tanz und Unterhaltung prägen diese zwölf Tage des Feierns und sorgen dafür, dass jeder Besucher in eine einzigartige Stimmung eintauchen kann. Verschiedene Künstler und Bands treten in den Festzelten auf und bringen die Menge zum Tanzen. Diese musikalische Vielfalt trägt entscheidend zur Festfreude und zur Unbeschwertheit bei, die das Fest auszeichnet.

Musik, Tanz und Unterhaltung

Das umfangreiche Programm während der Bergkirchweih umfasst musikalische Darbietungen, die sich über diverse Genres erstrecken. Von traditionellen fränkischen Klängen bis hin zu modernen Hits ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Atmosphäre in den Festzelten ist geprägt von fröhlichen Gesichtern, die den Rhythmus der Musik spüren und ausgelassen tanzen. Diese Momentaufnahmen fangen das Herz des Festes ein und schaffen unvergessliche Erinnerungen für die Besucher.

Der Biergarten und die Sitzplätze

Mit über 11.000 fest installierten Sitzplätzen präsentiert sich der Biergarten als einer der größten in Europa. Besucher können hier nicht nur das traditionelle Bier genießen, sondern auch fränkische Spezialitäten verkosten. In der entspannten Atmosphäre des Biergartens finden Familien und Freunde den perfekten Ort, um miteinander ins Gespräch zu kommen oder einfach das Treiben um sich herum zu beobachten. In diesem besonderen Biergarten wird Gemütlichkeit großgeschrieben, was die Bergkirchweih zu einem Rendezvous für Lebensfreude und Geselligkeit macht.

Besondere Attraktionen der Bergkirchweih

Die Bergkirchweih in Erlangen begeistert nicht nur mit köstlichem Bier und lebhafter Musik, sondern auch mit zahlreichen Attraktionen und Fahrgeschäften, die die Besucher in eine fröhliche Stimmung versetzen. Dieses Festival zieht Jahr für Jahr über eine Million Menschen an, die die vielfältigen Möglichkeiten rund um die Feierlichkeiten genießen.

Karrussells und andere Fahrgeschäfte

Ein unverzichtbarer Teil jeder Bergkirchweih sind die zahlreichen Karrussells und Fahrgeschäfte. Die Schausteller sorgen mit ihren Angeboten dafür, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene auf ihre Kosten kommen. Von traditionellen Kinderfahrgeschäften bis hin zu aufregenden Achterbahnen gibt es für jeden etwas. Die Attraktionen verleihen dem Fest ein zusätzliches Maß an Spaß und Unterhaltung, was es zu einem idealen Ziel für Familien macht.

Das Europa Rad und seine Bedeutung

Unter den vielen Fahrgeschäften sticht das Europa Rad besonders hervor. Als eine der bekanntesten Attraktionen bietet es den Besuchern eine atemberaubende Aussicht über Erlangen und die umliegenden Landschaften. Während einer Fahrt können die Gäste die gesamte Festatmosphäre bewundern und die farbenfrohen Lichter der Bergkirchweih von oben betrachten. Diese Erfahrung trägt nicht nur zur Freude bei, sie schafft auch unvergessliche Erinnerungen, die noch lange nach dem Fest bestehen bleiben.

Die Bedeutung der Bergkirchweih für Erlangen

Die Bergkirchweih stellt ein zentrales Ereignis in Erlangen dar, das nicht nur die Geschichte der Stadt widerspiegelt, sondern auch die Gemeinschaft bereichert. Mit einer Feiergeschichte von nahezu 270 Jahren hat das Fest verschiedene sozio-kulturelle Aspekte hervorgebracht, die den Austausch zwischen den Generationen fördern. Traditionen und Bräuche spielen eine entscheidende Rolle, während sich die Besucher versammeln, um die festlichen Tage zu genießen.

Sozio-kulturelle Aspekte des Festes

Die Bergkirchweih zieht jährlich rund eine Million Besucher an und bietet damit eine Plattform für intergenerationellen Dialog. Das Event zelebriert nicht nur die lokale Kultur, sondern stärkt auch den Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung. Besucher erfahren die Bedeutung dieser Tradition, indem sie alte Bräuche wiederbeleben und neue schaffen. Dies trägt zur Stärkung der Familie und zur Festigung von Freundschaft bei. Generationsübergreifende Gespräche schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit, was die Veranstaltung zu einem bedeutenden sozialen Ereignis macht.

Ein Treffen für Freunde und Familie

Ehemalige Erlanger nutzen die Bergkirchweih häufig als Anlass, um alte Bekannte zu treffen und Erinnerungen auszutauschen. Solche Treffen fördern nicht nur die >Gemeinschaft, sondern lassen auch die Wurzeln der Familie und Freundschaft aufleben. Diese Versammlungen verleihen dem Fest mehr Tiefe und Charakter, da jeder Teilnehmer seine eigene Geschichte und Perspektive mitbringt. Die Kombination aus traditioneller Festlichkeit und modernem Austausch schafft ein unverwechselbares Erlebnis für alle.

Vorbereitung auf die Bergkirchweih

Die Vorbereitung auf die Bergkirchweih ist entscheidend, um das Fest in vollen Zügen genießen zu können. Eine sorgfältige Planung sorgt für einen reibungslosen Ablauf und macht das Erlebnis unvergesslich. Hier sind einige nützliche Tipps, um Ihren Besuch zu optimieren.

Reservierungen der Bierkeller

Für einen stressfreien Besuch während der Bergkirchweih sind Reservierungen der Bierkeller mehr als empfehlenswert. Die Nachfrage nach Sitzplätzen ist hoch, besonders an den Wochenenden. Daher sollte man frühzeitig seinen Tisch buchen, um garantiert einen Platz zu haben. Viele Einrichtungen bieten einfache Online-Reservierungen an, was die Besuchsplanung erleichtert.

Planung des Besuchs und weitere Tipps

Die Planung des Besuchs umfasst nicht nur Reservierungen, sondern auch Überlegungen zur Anreise. Der Weg vom Parkplatz zur Festveranstaltung kann lang und steil sein, während der Zugang von der Bushaltestelle einfacher ist. Bleiben Sie flexibel bei den Zeiten; die besten Momente zum Besuch sind oft früher am Tag, um lange Wartezeiten beim Servieren von Bier zu vermeiden. Die Platzierung hat auch einen Einfluss; wer in einer gemischten Gruppe kommt und Frauen zum Fragen vorschickt, erhöhen die Chancen auf einen Platz. Es gibt am Bierstand ausreichend Gelegenheit, eine köstliche Bergbreze zu genießen, da dieser in der Regel nur 10 Meter entfernt ist. Denken Sie daran, bequeme Schuhe zu tragen, da die nötigen Schritte durch das Festgelände schnell zu kräfteraubend werden können. Ab 23 Uhr beginnt der Abstieg, und viele Afterberg-Locations bieten bis Mitternacht spezielle Angebote an.

Aktuelle Informationen zur Bergkirchweih

Die Bergkirchweih ist ein Highlight im Erlanger Veranstaltungskalender. Jedes Jahr zieht dieses traditionelle Fest zahlreiche Besucher aus nah und fern an. Für die Veranstaltung gibt es einige interessante aktuelle Informationen, die besonders für Neugierige und Planende von Bedeutung sind.

Termine und kommende Veranstaltungen

Die 270. Erlanger Bergkirchweih findet in diesem Jahr vom 5. bis 16. Juni 2025 statt. Der offizielle Eröffnungszeitpunkt ist um 17:00 Uhr am ersten Tag. Diese 12-tägige Veranstaltung erwartet ein großes Publikum, was in früheren Jahren immer wieder zu beliebten Höhlen und Fischerhalten führte.

Besucher können sich auf eine Kombination von traditionellen Attraktionen und modernem Entertainment freuen. Musikprogramme, aufregende Fahrgeschäfte und kulinarische Stände sind nur einige der Höhepunkte. Um den Besuchern das Navigieren zu erleichtern, wird eine digitale Bergkarte bereitgestellt.

Für das Jahr 2024 gibt es ebenfalls relevante Veranstaltungstermine: Die jährliche Bergkirchweih findet vom 16. Mai bis 27. Mai 2024 statt. An diesen Tagen wird ebenfalls mit einem ähnlich hohen Besucheraufkommen gerechnet.

Fazit

Die Bergkirchweih in Erlangen ist weit mehr als nur ein Volksfest – sie ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das Tradition und Gemeinschaft verkörpert. Die Bergkirchweih Zusammenfassung zeigt, wie stark dieses Fest die Menschen zusammenbringt und das Verständnis für die fränkische Kultur fördert. Mit einer Dauer von 12 Tagen verwandelt sich die Stadt in einen Ort der Begegnung und des Feierns.

Trotz einiger Herausforderungen, wie der teilweise hohen Zahl an Körperverletzungen, bleibt die allgemeine Stimmung während des Festes überwiegend positiv. Polizeistatistiken aus 2023 zeigen, dass die Anzahl der Straftaten im Vergleich zu Vorjahren gesenkt werden konnte, was die Bemühungen um Sicherheit und Ordnung unterstreicht. Dies spiegelt sich auch in den Statistiken wider, die belegen, dass sich die Mehrheit der Besucher an die Regeln hält und die Bergkirchweih als ein Fest der Freude erlebt wird.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Bergkirchweih ein fester Bestandteil des Erlanger Lebens ist, der weiterhin wichtige Impulse für die lokale Gemeinschaft setzt. Die Mischung aus traditionellen Bräuchen, leckerem Bier und lebhaften Feiern macht dieses Event zu einem Höhepunkt im Kalender der Stadt und zeugt von einem tief verwurzelten Gemeinschaftsgefühl.

Was ist die Bergkirchweih (Berch)?

Die Bergkirchweih ist eines der ältesten und schönsten Volksfeste in Deutschland, das jährlich zu Pfingsten in Erlangen stattfindet. Es bietet eine einzigartige Kombination aus fränkischer Bierkultur, Musik, Tanz und Tradition.

Wann wurde die Bergkirchweih ins Leben gerufen?

Die Bergkirchweih wurde im Jahr 1755 von den Stadträten der Erlanger Altstadt beschlossen, als der traditionelle Pfingstmarkt auf den Burgberg verlegt wurde.

Welches besondere Ereignis findet beim Anzapfen des ersten Fasses statt?

Traditionell wird das erste Fass Bier am Donnerstag vor Pfingsten um 17 Uhr durch den Erlanger Oberbürgermeister angezapft, und es gibt Freibier für die Anwesenden.

Was geschieht beim Bierbegräbnis?

Am letzten Tag der Bergkirchweih zieht eine Prozession mit Festwirten, Helfern und einem Priester sowie dem letzten Fass Bier durch die Menge, begleitet von dem Lied „Lili Marleen“.

Welche Biere werden während der Bergkirchweih angeboten?

Verschiedene Brauereien, darunter Kitzmann und Tucher, zapfen ihre Biere aus, die bei den Gästen sehr beliebt sind und zur fränkischen Bierkultur beitragen.

Gibt es spezielle Attraktionen für die Besucher?

Ja, es gibt zahlreiche Karrussells und Fahrgeschäfte sowie das Europa Rad, das einen atemberaubenden Blick über Erlangen bietet und das Fest noch lebendiger macht.

Wie kann ich einen Platz im Biergarten reservieren?

Es wird empfohlen, Tischreservierungen in den Bierkellern im Voraus vorzunehmen, um eine garantierte Sitzgelegenheit im Biergarten zu sichern.

Was sind wichtige Tipps für den Besuch der Bergkirchweih?

Plane deinen Besuch im Voraus, informiere dich über Anreise und beste Besuchszeiten, um das Fest in vollen Zügen genießen zu können.

Wo kann ich aktuelle Informationen zur Bergkirchweih finden?

Aktuelle Termine und spezielle Veranstaltungen werden von der Stadt Erlangen kommuniziert, sodass Besucher immer auf dem neuesten Stand sind.

Welche Rolle spielt die Bergkirchweih für die lokale Gemeinschaft?

Die Bergkirchweih ist ein wichtiges soziales Ereignis für Erlangen, das den Austausch zwischen Alt und Jung fördert und die fränkische Kultur lebendig hält.
Teile den Artikel