Cannstatter Volksfest (Wasen) – Stuttgart

von Redaktion
23 min Lesezeit

Das Cannstatter Volksfest (Wasen) – Stuttgart ist ein herausragendes Ereignis und ein fester Bestandteil der Kultur in Baden-Württemberg. Jährlich zieht dieses Volksfest Stuttgart mehr als vier Millionen Besucher an und bietet eine festliche Atmosphäre, kulinarische Spezialitäten und spannende Fahrgeschäfte. Das Festival, oft als „Stuttgart Wasen“ bezeichnet, erstreckt sich über drei Wochen von Ende September bis Anfang Oktober und gilt als die ruhigere Alternative zum Oktoberfest Stuttgart. Seit seiner Erstausgabe im Jahr 1818 hat sich das Cannstatter Volksfest zu einem der größten Volksfeste Deutschlands entwickelt, das Jahr für Jahr Menschen aus der gesamten Region zusammenbringt.

Schlüsselerkenntnisse

  • Das Cannstatter Volksfest zieht über 4 Millionen Besucher jährlich an.
  • Es findet von Ende September bis Mitte Oktober statt.
  • Das erste Fest wurde am 28. September 1818 gefeiert.
  • Es gibt sieben große Festzelte mit Kapazitäten bis zu 5.200 Gästen.
  • Über 90% der Besucher tragen traditionelle Trachten während des Festivals.
  • Das Volksfest bietet eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten und Attraktionen.

Einleitung zum Cannstatter Volksfest

Das Cannstatter Volksfest, oft als Wasen Stuttgart bezeichnet, zieht jährlich Millionen von Besuchern in die baden-württembergische Landeshauptstadt. Diese Veranstaltung, die über drei Wochen von Ende September bis Anfang Oktober dauert, hat tief verwurzelte Cannstatter Volksfest Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Erstmals im Jahr 1818 gefeiert, wurde das Fest ins Leben gerufen, um das Ende einer Hungersnot zu würdigen. Heute ist es nach dem Münchner Oktoberfest das zweitgrößte Bierfest in Deutschland.

Die multikulturelle Atmosphäre des Volksfestes spricht Menschen jeden Alters an. Besondere Kindertage bieten ermäßigte Fahrpreise und spezielle Aktivitäten, die Familien anlocken. Am ersten Sonntag des Festes findet der traditionelle Trachten- und Schützenumzug statt, der die verbindenden Elemente der Cannstatter Volksfest Tradition unterstreicht.

Das umfangreiche Festgelände verwandelt sich in einen Vergnügungspark, der klassische Jahrmarktsattraktionen und zahlreiche Gastronomieangebote umfasst. Während der 17 Festtage wird eine beeindruckende Anzahl an Hähnchen zubereitet, wobei bis zu 17.000 gegrillte Hühnchen im Göckelesmaier-Festzelt serviert werden. Der Eintritt zum Gelände ist kostenfrei, jedoch müssen Speisen, Getränke und Fahrgeschäfte vor Ort bezahlt werden.

Aspekte Details
Dauer 3 Wochen (Ende September bis Anfang Oktober)
Erstmalige Feier 1818
Besucherzahlen Millionen jährlich
Kinderangebote Ermäßigte Fahrpreise an speziellen Kindertagen
Kosten für den Eintritt Kostenfrei
Veranstaltungen Trachten- und Schützenumzug, zahlreiche Attraktionen

Das Cannstatter Volksfest bietet somit eine stilvolle Mischung aus Tradition und modernem Spaß, wobei die vielen Attraktionen und kulinarischen Angebote die Vielfalt der Besucher ansprechen.

Geschichte des Cannstatter Volksfestes

Die Cannstatter Volksfest Geschichte reicht weit zurück und präsentiert sich als faszinierendes Kapitel in der Tradition von Stuttgart. Der Ursprung des Festes hat seinen Ausgang im Jahr 1818, als König Wilhelm I. von Württemberg die erste Veranstaltung ins Leben rief, um die ertragreiche Ernte zu feiern. Dieses erste Fest beflügelte die Besucherzahlen und legte den Grundstein für eine lange und erfolgreiche Geschichte.

Ursprung des Festes

Das erste Cannstatter Volksfest fand am 28. September 1818 statt und zog mehr als 30.000 Gäste und Mitwirkende an. Damals war es als landwirtschaftliches Fest konzipiert, um die Ernte zu würdigen. Im Laufe der Jahre wuchs die Veranstaltung sowohl in der Größe als auch in der Vielfalt der Angebote. 1841 erlebte das Volksfest mit über 10.000 Teilnehmern und mehr als 200.000 Zuschauern einen ersten Höhepunkt und verdeutlichte den anhaltenden Erfolg des Festes.

Wichtige historische Ereignisse

Die Cannstatter Volksfest Geschichte ist geprägt von zahlreichen bedeutenden Ereignissen. Allein im Jahr 1841 feierte man das 25. Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. Das Volksfest gewann an gesellschaftlicher Relevanz und wurde 1876 von Kaiser Wilhelm I. und Großherzog Friedrich I. besucht. Solche historischen Ereignisse verdeutlichen den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen, die das Volksfest über die Jahre prägten.

Jahr Ereignis Besucherzahl
1818 Erstes Cannstatter Volksfest 30.000
1841 25. Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. 200.000
1876 Besuch von Kaiser Wilhelm I. und Großherzog Friedrich I. N/A
2007 73 sonstige Geschäfte, 95 Essensstände 4,5 Millionen
2023 Aktuelle Besucherzahl 4,3 Millionen

Dieses reiche Erbe macht das Cannstatter Volksfest zu einem zentralen Teil der städtischen Tradition und Kultur. Es zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an, die die Atmosphäre und die abwechslungsreichen Angebote genießen.

Cannstatter Volksfest (Wasen) – Stuttgart

Der Cannstatter Wasen ist eine der größten Veranstaltungen weltweit und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Die Festwiese erstreckt sich über rund 25 Hektar entlang des Neckarflusses. Bei der letzten Ausgabe des Volksfest Stuttgart nahmen über 4,6 Millionen Menschen daran teil. Dieses Jahr wird die Veranstaltung vom 26. September bis zum 12. Oktober 2025 gefeiert, was das 178. Jubiläum des Volksfestes markiert.

Auf dem Cannstatter Wasen kommen Gäste in den Genuss von sieben großen Festzelten sowie einem Albdorf, wo sie traditionelle schwäbische Köstlichkeiten probieren können. Insgesamt bieten etwa 300 Aussteller und Marktbetriebe ihre Waren und Dienstleistungen an. Die Atmosphäre ist geprägt von fröhlicher Geselligkeit und zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten.

Die Eröffnung des Volksfest Stuttgart findet stets unter besonderer Aufmerksamkeit statt, da der Cannstatter Wasen nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch sein reichhaltiges Programm beeindruckt. Besucher können sich auf eine Vielzahl von Attraktionen und Veranstaltungen freuen, die sowohl für junge als auch für ältere Gäste geeignet sind. Die Vorfreude auf das kommende Fest wächst mit jeder neuen Ankündigung.

Volksfest Termine und Daten

Das Cannstatter Volksfest ist ein unverzichtbarer Teil der Stuttgarter Kultur und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Die nächsten Volksfest Termine stehen bereits fest. Die Veranstaltung findet 2024 vom 27. September bis zum 13. Oktober statt. Mit insgesamt 17 festlichen Tagen ist das Volksfest ein Highlight im Kalender der Stadt. Im Jahr 2024 wird das Festival bereits zum 117. Mal gefeiert und zieht rund 4 Millionen Besucher auf das Gelände.

Nächste Termine für das Volksfest

Das Cannstatter Volksfest 2024 beginnt am Freitag, den 27. September, um 15 Uhr und geht bis zum Sonntag, den 13. Oktober. Die regulären Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 12 bis 23 Uhr, Freitag von 12 bis 24 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11 bis 24 Uhr oder 23 Uhr. Besondere Öffnungszeiten an Mittwochen bieten Familienveranstaltungen mit ermäßigten Preisen. An diesem Tag gibt es auch besondere Parktarife, die den Besuch noch angenehmer machen.

Vergangenheit der Veranstaltungstermine

Das Volksfest hat sich über die Jahre stark entwickelt und findet in der Regel eine Woche nach dem Oktoberfest in München statt. Die Cannstatter Volksfest Daten sind für viele Stuttgarter und Touristen ein fest eingeplanter Termin. Historische Statistiken belegen, dass die Veranstaltung zu den größten Schaustellerfesten Europas zählt, mit einer beeindruckenden Höhe von 24 Metern für die verzierten Obstsäulen im Festbereich. Der Volksfestumzug am ersten Sonntag zieht jährlich ca. 100 Gruppen und 250.000 Zuschauer an, was die Bedeutung dieses Events unterstreicht.

Festzelte und gastronomische Angebote

Das Cannstatter Volksfest, auch bekannt als Wasen, bietet eine Vielzahl von Festzelten und kulinarischen Erlebnissen, die die Besucher beeindrucken. Jedes Jahr ziehen die Festzelte Stuttgart zehntausende Gäste an, die sich nach guten Speisen und geselligem Beisammensein sehnen. Unter den Hauptfestzelten befinden sich bekannte Namen wie das Dinkelacker-Festzelt und Wilhelmer’s SchwabenWelt, die zusammen großen Platz für zahlreiche Besucher bieten.

Die Hauptfestzelte auf dem Wasen

Die Hauptfestzelte sind das Herzstück des Cannstatter Volksfestes. Hier stehen die besten gastronomischen Angebote bereit, die ein unvergessliches Erlebnis garantieren. Die Zelte sind nicht nur für ihre Getränke bekannt, sondern auch für ihre atemberaubenden gastronomischen Angebote. Besucher können zwischen einer Vielzahl von Speisen wählen, die von traditionellen Gerichten bis zu modernen Kreationen reichen. Ein Highlight ist das kostenlose Live-Entertainment, das oftmals in den Festzelten geboten wird.

Besondere kulinarische Erlebnisse

Die kulinarischen Erlebnisse auf dem Volksfest sind vielfältig und laden ein, die schwäbische Küche zu entdecken. Ob herzhaftes Hähnchen im Göckelesmaier-Zelt oder regionale Spezialitäten, die am besten die kulturelle Vielfalt der Region widerspiegeln. International inspirierte Gerichte erweitern das Angebot und machen das Fest zu einem gastronomischen Schmelztiegel. Auf Familientagen können Eltern und Kinder von speziellen Menüs und Preisen profitieren, die das Fest noch attraktiver machen.

Die Attraktionen des Volksfestes

Das Cannstatter Volksfest gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen in Stuttgart und hält eine Vielzahl an Wasen Stuttgart Attraktionen bereit. Faszination und Spaß für die ganze Familie stehen im Mittelpunkt, allen voran die aufregenden Fahrgeschäfte Volksfest, die für Nervenkitzel sorgen.

Fahrgeschäfte und Unterhaltung

Zu den Hauptattraktionen zählen das große Riesenrad, verschiedene Achterbahnen wie die neue „Crazy Maus“ und der adrenalingeladene „Booster“. Diese Fahrgeschäfte bieten sowohl Nervenkitzel als auch Spaß für all jene, die Abenteuer suchen. Zusätzlich bereichern zahlreiche Karussells und Schaustellerbuden das Angebot und ziehen sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Damit wird die Unterhaltung auf dem Volksfest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Besondere Veranstaltungen

Zu besonderen Highlights des Volksfestes gehören Trachtenumzüge und Live-Konzerte, die das Erlebnis des Cannstatter Volksfestes weiter bereichern. Diese Veranstaltungen fördern die festliche Stimmung und bringen die Besucher zusammen. Insbesondere am Eröffnungstag erwartet die Gäste ein feierlicher Auftakt mit dem traditionellen Fassanstich, der um 16 Uhr stattfindet. Dieses Ereignis läutet die 17 Tage voller Feierlichkeiten und Attraktionen ein.

Tradition und Bräuche beim Cannstatter Volksfest

Das Cannstatter Volksfest ist mehr als nur ein Fest für Gaumenfreuden und Fahrgeschäfte. Es stellt einen wichtigen Teil der regionalen Kultur dar und ist ein lebendiges Zeugnis für die Volksfest Bräuche, die über Jahre hinweg gepflegt wurden. Insbesondere der Trachtenumzug Stuttgart ist ein Höhepunkt, der Traditionen und Gemeinsamkeiten der Menschen in der Region zelebriert.

Trachtenumzug Stuttgart

Einer der eindrucksvollsten Momente beim Cannstatter Volksfest ist der traditionelle Trachtenumzug, der am ersten Sonntag des Festes stattfindet. Viele Gruppen und Vereinigungen zeigen stolz ihre einzigartigen Trachten. Der Trachtenumzug Stuttgart bietet nicht nur eine farbenfrohe Parade, sondern auch eine Rückbesinnung auf die lokalen Traditionen. Die Teilnehmer repräsentieren die Kultur und die Vielfalt der Region, was nicht nur für die Zuschauer, sondern auch für die Mitwirkenden eine besondere Bedeutung hat.

Historische Festivitäten

Zusätzlich zu den festlichen Darbietungen werden während des Cannstatter Volksfestes auch historische Festivitäten veranstaltet. Diese Ereignisse haben das Ziel, das kulturelle Erbe in den Vordergrund zu rücken und das Bewusstsein für die Tradition Cannstatter Volksfest zu schärfen. Besucher können in die Vergangenheit eintauchen und die Entwicklung der lokalen Bräuche nachvollziehen. Es wird ein Raum geschaffen, in dem jüngere Generationen die Bedeutung und den Wert der Traditionen kennenlernen können.

Stuttgart Wasen Programm

Das Stuttgart Wasen Programm bietet eine beeindruckende Vielfalt an Events, die während des Cannstatter Volksfestes stattfinden. Von Live-Musik bis zu aufregenden Wettbewerben kommen hier Menschen jeden Alters auf ihre Kosten. Die Veranstaltungen sind so zeitlich geplant, dass den Gästen stets Unterhaltung geboten wird, während sie die Atmosphäre und das Geschehen rund um das Fest genießen können.

Vielfalt an Events

Insgesamt nehmen etwa 300 Unternehmen am Cannstatter Volksfest teil, um für ein umfangreiches Angebot an Unterhaltung zu sorgen. Es gibt tägliche Veranstaltungen vom 30. September bis zum 13. Oktober 2023. Die Festzelte bieten ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sowohl DJs als auch Live-Bands für Stimmung sorgen. Besonders hervorzuheben ist das „Grandls Hofbräu Zelt“, in dem täglich ab 13 Uhr bis in die späten Abendstunden gefeiert wird. Ein spannendes Highlight ist die „Frisbeer-Time“, bei der die Besucher abends fliegende Frisbees fangen können, um Preise wie eine Maß Wulle Bier zu gewinnen.

Konsumption und Unterhaltung

Die Besucher können an zahlreichen Ständen regionale Speisen und Getränke genießen, was das kulinarische Erlebnis im Festzelt bereichert. Neben den Fahrgeschäften und Festzelten sind die Konsumangebote ein wesentlicher Bestandteil des Festes. Vor allem die speziellen Angebote wie der Grandls-Mittagsdeal, der ausgewählte Mittagsgerichte für nur 10 Euro bietet, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Preise für die klassischen Speisen wie Göckele liegen zwischen 14 und 16 Euro. An besonderen Tagen, wie dem Sportlertag oder dem Mädelswasen, gibt es zusätzlich auch Angebote, die den Eintrittspreis mit Essensgutscheinen verbinden.

Vergnügungspark Wasen

Der Vergnügungspark Wasen ist ein Highlight des Cannstatter Volksfestes und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. Mit einer erwarteten Besucherzahl von über 4 Millionen ist der Park ein zentraler Bestandteil dieser großen Feierlichkeit. Jedes Jahr begeistert der Vergnügungspark mit zahlreichen Attraktionen, die sowohl für Adrenalinjunkies als auch für Familien geeignet sind.

Die Auswahl an Fahrgeschäften reicht von aufregenden Achterbahnen bis zu klassischen Attraktionen wie dem Kettenkarussell und dem Riesenrad. In diesem Jahr wurden neue Attraktionen wie „Crazy Mouse“ und „Booster“ eingeführt, die für zusätzlichen Nervenkitzel sorgen. Familienfreundlichkeit steht im Mittelpunkt, was sich in zahlreichen Spielständen und kinderfreundlichen Attraktionen widerspiegelt.

Die Sicherheit ist beim Vergnügungspark Wasen ebenfalls Priorität. Rund 2.400 Polizisten stehen im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Um die Besuchererfahrung weiter zu verbessern, wird ein System für wiederverwendbare Becher eingeführt, das eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegbechern bietet.

Attraktion Typ Besonderheiten
Kettenkarussell Klassisches Fahrgeschäft Beliebt bei Familien, bietet eine sanfte Fahrt
Riesenrad Aussichtsfahrt Idealer Ort für Fotos mit Blick auf das Volksfest
Crazy Mouse Achterbahn Neue Attraktion mit rasanten Kurven
Booster Adrenalin-Fahrgeschäft Schnelle Drehungen in die Höhe

Veranstaltungen im Rahmen des Volksfestes

Das Cannstatter Volksfest in Stuttgart bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen Volksfest, die sowohl Einheimische als auch Touristen anziehen. Während der Festtage finden zahlreiche besondere Festtage und Themenabende statt, die dem Publikum einzigartige Erlebnisse bieten. Diese Veranstaltungen fördern die Gemeinschaft und ermutigen Familien und Gruppen, gemeinsam die verschiedenen Attraktionen der Feierlichkeiten zu erkunden.

Besondere Festtage und Themenabende

Zu den Highlights zählen die Familientage am 2. und 9. Oktober, an denen spezielle Preisreduzierungen für Kinder bei Fahrgeschäften angeboten werden. Ein weiterer wichtiger Tag ist der VVS-Wasentag am 30. September, bei dem Besuchende Rabatte gegen Vorlage eines gültigen Tickets erhalten. Diese Aktionen machen die Veranstaltungen Volksfest für Familien besonders attraktiv.

In einem weiteren Rahmen gibt es zahlreiche musikalische und kulturelle Themenabende, wie die SWR3 Party an drei Terminen und die 25 Jahre Gaydelight-Feier am 10. Oktober. Der historische Volksfestumzug am 29. September, der mit etwa 3.600 Teilnehmern und rund 40 Festwagen aufwartet, zieht ebenfalls viele Besucher an und ist untrennbar mit den Festtagen Stuttgart verbunden.

Die gesamte Veranstaltung umfasst unzählige Partys und Events im Festzelt, darunter die Wasen-Mallorca-Party und die PS Wasenparty, die für gute Stimmung sorgen. Höhepunkte wie das große Feuerwerk am 13. Oktober runden das Fest mit einem spektakulären Anblick ab.

Der Krämermarkt auf dem Cannstatter Volksfest

Der Krämermarkt Cannstatter Volksfest ist ein faszinierender Ort, der Besuchern eine große Auswahl an Produkten und Angeboten bietet. Diese Mischung aus Tradition und modernem Treiben zieht zahlreiche Gäste an, die nach besonderen Souvenirs und regionalen Spezialitäten suchen.

Produkte und Angebote

Besucher des Krämermarktes finden eine Vielzahl von regionalen Produkten und Kunsthandwerk, die perfekte Erinnerungsstücke an ihren Aufenthalt auf dem Volksfest darstellen. Die Stände bieten alles von traditionellen Trachten bis hin zu köstlichen lokalen Leckereien. Zu den beliebten Angeboten zählen:

  • Hosenträger und Ledergürtel
  • Gewürze aus der Region
  • Handgefertigte Souvenirs
  • Traditionelle Trachten

Besonderheiten des Krämermarktes

Eine der besonderen Eigenschaften des Krämermarktes ist die Möglichkeit, regionale Spezialitäten zu kosten und zu erwerben. Die lebendige Atmosphäre bringt den lokalen Dialekt und die kulturellen Eigenheiten der Region zum Leben. Diese Einblicke in die Traditionen machen den Krämermarkt zu einem unvergesslichen Teil des Cannstatter Volksfestes.

Jahr Besucherzahl Anzahl der Marktstände
2005 3,5 Millionen 60
2006 4,2 Millionen 60
2007 4,5 Millionen 60
2013 3,7 Millionen 60
2014 4,0 Millionen 60
2023 4,3 Millionen 60

Die Kombination aus Vielfalt, Tradition und dem Charme des Krämermarktes macht den Besuch zu einem Highlight des Cannstatter Volksfestes. Jeder Stand erzählt seine eigene Geschichte und vermittelt ein Stück der regionalen Kultur. Diese Erfahrung bleibt bei den Besuchern noch lange nach dem Fest in Erinnerung.

Sonderaktionen und Rabatte

Das Cannstatter Volksfest begeistert jedes Jahr Millionen von Besuchern mit zahlreichen Sonderaktionen Volksfest und attraktiven Rabatten. Diese Angebote sind speziell darauf ausgelegt, den Besuch für Familien und jüngere Menschen erschwinglicher zu gestalten. An festgelegten Tagen genießen Gäste ermäßigte Eintritte und spezielle Familientarife, die ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

In den Festzelten erwarten die Besucher verschiedene Rabatte auf Speisen und Getränke, sodass die kulinarischen Erlebnisse für alle zugänglicher werden. Familiensorger werden mit zusätzlichen Familienangeboten verwöhnt, die darauf abzielen, den Spaß für Groß und Klein zu maximieren. Bei den vielfältigen Sonderaktionen Volksfest wird garantiert, dass jeder einen unvergesslichen Tag erleben kann.

Fazit

Das Cannstatter Volksfest bleibt ein unvergessliches Highlight im Veranstaltungskalender Stuttgarts. Über vier Millionen Besucher haben in diesem Jahr die Gelegenheit genutzt, die faszinierende Tradition und Kultur der Stadt hautnah zu erleben. Mit zahlreichen Attraktionen, einem attraktiven Krämermarkt und einer festlichen Atmosphäre zieht das Fest Menschen jeden Alters an und bietet unzählige Erlebnisse Stuttgart, die den Alltag vergessen lassen.

Die Sicherheitslage hat sich im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verbessert. Mit dem Einsatz von bis zu 160 Polizeibeamten sowie moderner Videoüberwachung konnte ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet werden. Die Abnahme von Straftaten, insbesondere der Aggression und sexualisierten Übergriffen, trägt dazu bei, dass sich alle Besucher beim Feiern wohlfühlen. Dies stärkt den Ruf des Cannstatter Volksfestes als ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Feierns.

Insgesamt unterstreicht das Fazit des Cannstatter Volksfestes die perfekte Kombination aus Tradition und Kultur, Spaß und Sicherheit. Die Zeit, die die Besucher hier verbringen, wird durch die vielfältigen Angebote und das besondere Flair zu einem einmaligen Erlebnis, das viele Menschen immer wieder anzieht. Das Volksfest bleibt ein fester Bestandteil der Stuttgarter Identität.

Wann findet das nächste Cannstatter Volksfest statt?

Das nächste Cannstatter Volksfest findet vom 26. September bis 12. Oktober 2025 statt.

Was sind die Hauptattraktionen des Volksfestes?

Zu den Hauptattraktionen gehören das große Riesenrad, diverse Achterbahnen und ein breites Angebot an traditionellen Fahrgeschäften und Spielständen.

Wie viele Besucher zieht das Volksfest an?

Im Jahr 2024 zog das Volksfest 4,6 Millionen Besucher an, und die Teilnehmerzahlen sind in der Regel hoch.

Welche kulinarischen Spezialitäten werden auf dem Volksfest angeboten?

Die gastronomischen Angebote reichen von lokalen schwäbischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Gerichten, wie z.B. das beliebte traditionelle Hähnchen im Göckelesmaier-Zelt.

Was ist der Trachtenumzug Stuttgart?

Der Trachtenumzug ist eine traditionelle Veranstaltung, die am ersten Sonntag des Volksfestes stattfindet und bei der zahlreiche Gruppen ihre Trachten präsentieren.

Gibt es spezielle Familientage während des Volksfestes?

Ja, das Volksfest bietet spezielle Familientage, an denen Rabatte und Aktionen für Familien und Gruppen angeboten werden.

Welche Festzelte sind auf dem Wasen vertreten?

Zu den Hauptfestzelten gehören das Dinkelacker-Festzelt und Wilhelmer’s SchwabenWelt, die zusammen Platz für zehntausende Gäste bieten.

Woher kommt der Ursprung des Cannstatter Volksfestes?

Das erste Cannstatter Volksfest fand 1818 statt und wurde ursprünglich als landwirtschaftliches Fest geschaffen, um die ertragreiche Ernte zu feiern.

Was kann man auf dem Krämermarkt finden?

Der Krämermarkt bietet eine Vielzahl von regionalen Produkten, Kunsthandwerk und Souvenirs, die Erinnerungen an das Volksfest schaffen.

Gibt es besondere Veranstaltungen während des Volksfestes?

Ja, das Volksfest beinhaltet neben den Fahrgeschäften auch spezielle Veranstaltungen wie Live-Konzerte und historische Festivitäten.
Teile den Artikel